- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Erste Frage
Aufrufe: 378
Aktiv: 19.08.2022 um 20:56
0
Hi, ich habe Schwierigkeiten beim Verstehen, warum die Temperatur der Flüssigkeit beim adianaten Drosseln (insbesondere eines Kältemittels in einem Kältekreislauf) sinkt. Dass das im Fall eines Gases durch den Joule-Tomson-Effekt erklärt wird, ist mir einigermaßen klar, aber in einem Kältekreislauf hat man ja nach dem Kondesator ein flüssiges Kältemittel, das danach durch ein Kapillarrohr mit einem engen Quetschnitt fließt. Nach der Bernoulli Gleichung sinkt der Druck. Warum sinkt aber ebenfalls die Temperatur der Flüssigkeit, wenn es kein Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet?
Die Temperatur der Flüssigkeit sinkt, weil an der Grenzfläche zur Gasphase die Flüssigkeit verdampft und Verdampfungsenergie aus der Flüssigkeit entnimmt. Außerdem wird bei manchen Kühlkreisläufen die Flüssigkeit durch einen Gegenstrom-Wärmetauscher vorgekühlt.