Ein Kondensator lädt einen andern Kondensator.

Erste Frage Aufrufe: 2032     Aktiv: 22.04.2021 um 11:08

0
Hallo, meine Frage beschäftigt sich mit Kondensatoren. Hierzu die Aufgabe aus dem Skript:

Ein 2 µF Kondensator wird auf eine Spannung von 12 V aufgeladen. Anschließend wird er von der Batterie getrennt, und mit beiden Polen mit einem zweiten, zunächst ungeladenen Kondensator verbunden. Daraufhin sinkt die Spannung an dem 2 µF Kondensator auf 4 V ab.
Wie groß ist die Kapazität des zweiten Kondensators?
Wie groß sind die Ladungen auf den beiden Kondensatoren?


Meine Frage bezieht sich nicht nur auf die Rechnung, sondern auch auf das Verständnis.
Es bleiben 4 V in dem ersten Kondensator zurück, kann man daraus schließen, dass der 2. Kondensator nun eine Spannung von 8 V besitzt?
Was passiert Physikalisch? Müsste die Kapazität des 2. Kondensators nicht geringer sein als die des ersten? Ist es eine Parallel oder Reihenschaltung?

Meine Rechnung:

Q1 = C1 * U1 = 2.10^-6 *12 = 2.4 *10^-5 c

mit C1 * U1 = C1 * U2 + C2 * U2

C2 = ( C1 *(U1 - U2) ) / U2

was wird jetzt für U2 eingesetzt  4V oder 8 V?














Diese Frage melden
gefragt

Punkte: 10

 
Kommentar schreiben
1 Antwort
0
Wenn der eine Kondensator mit beiden Polen mit dem anderen Kondensator verbunden wird handelt es sich um eine Parallelschaltung.

Bei einer Parallelschaltung ist über jedem Zweig die Spannung gleich. Schaltest du in einem Stromkreis zwei Widerstände parallel fällt über jedem Widerstand die gleiche Spannung ab.

Deine Rechnung bzw. Formel ist absolut richtig, und da du ja jetzt weißt das bei einer Parallelschaltung die Spannungen gleich sind kannst du

\(U_1=U_2=4\mathrm{V}\)

einsetzen. Du solltest dann auf \(4\mu\mathrm{F}\) kommen. (Warum schreibst du eigentlich in deiner Rechnung dann \(2.1\mu\mathrm{F}\)?)

Das Ergebnis kommt auch heraus, wenn du die Schaltung simulierst.


Hier die Ausgangssituation: Kondensator 1 ist mit der Batterie verbunden und somit auf \(12\mathrm{V}\) geladen. Kondensator 2 (links) ist noch getrennt und somit ungeladen.

Jetzt trennen wir die Spannungsquelle und verbinden die beieden Kondensatoren miteinander:


Die Ladung verteilt sich, beide Kondensatoren haben eine Spannung von \(4\mathrm{V}\)
(Die Widerstände kannst du dir überall wegdenken, die benötigt man nur in der Simulation damit der Strom nicht unendlich groß wird)

Physikalisch findet eine Umverteilung der Ladung statt. Am Anfang hast du auf dem einen Kondensator sehr viel Ladung, auf dem anderen keine. Wenn du jetzt die beiden Kondensatoren verbindest möchten sich die Ladungsträger gleichmäßig verteilen, sodass sie soweit wie möglich vom Nachbarladungsträger entfernt sind (denn sie stoßen sich ja ab). Da der eine Kondensator aber eine größere Kapazität hat sammeln sich hier auch mehr Ladungsträger, denn hier ist einfach mehr Platz.

Vielleicht hilft die Analogie mit Wasser:
Stell dir vor du hast zwei Wasserbecken nebeneinander. Das eine ist voll mit Wasser (hohe Spannung), das andere ist leer. Dafür hat das leere aber eine größere Fläche (höhere Kapazität). Jetzt verbindest du die beiden Becken. Das Wasser fließt ab, bis sich ein gemeinsamer Wasserspiegel eingestellt hat (gleiche Spannung beider Kondensatoren). Da das eine Becken aber eine größere Fläche hat hält es auch mehr Wasser (auf dem Kondensator mit der höheren Kapazität sind mehr Ladungsträger).
Diese Antwort melden
geantwortet

Student, Punkte: 1.32K

 

Vielen Dank für die rasche unbd sehr ausfürhliche Antwort ;)
(die 2.1 sind nur einTippfehler) Für mich ist es immer noch etwas abstrakt, aber die Schaltbilder und die Analogie mit dem Wasser helfen doch sehr. Nochmals danke, du hast mir sehr weitergeholfen!
  ─   user16e32d 22.04.2021 um 11:08

Kommentar schreiben