0
Wenn die beiden Flüssigkeitssäulen unterschiedlich hoch sind, kommt noch ein zweiter Effekt hinzu: Das Gewicht der jeweilgen Säule übt einen zusätzlichen Druck aus, den sogenannten hydrostatischen Druck p1 - p2 = Dichte*g*(h1-h2).
Dieser Effekt soll hier vernachlässigt werden.
Dieser Effekt soll hier vernachlässigt werden.
Diese Antwort melden
Link
geantwortet
stefriegel
Punkte: 2.83K
Punkte: 2.83K
Wenn sich das Auto bei A2 um 1,2 m erhöht, muss sich A1 um 7,5 m senken.
Die Querschnittsfläche von A2 ist nämlich um den Faktor 15 : 2,4 = 6,25 mal kleiner als die Querschnittsfläche von A1. Damit das Gesamtvolumen der Flüssigkeit gleich bleibt, muss sich die Höhe im linken Zylinder 6,25 mal so viel verändern, wie die Höhe im rechten Zylinder. ─ stefriegel 15.08.2022 um 10:46
Die Querschnittsfläche von A2 ist nämlich um den Faktor 15 : 2,4 = 6,25 mal kleiner als die Querschnittsfläche von A1. Damit das Gesamtvolumen der Flüssigkeit gleich bleibt, muss sich die Höhe im linken Zylinder 6,25 mal so viel verändern, wie die Höhe im rechten Zylinder. ─ stefriegel 15.08.2022 um 10:46
Danke! Die Information mit dem Gesamtvolumen war sehr gut, damit ich mir das vorstellen kann.
Konzeptionell war für mich die Vorstellung schwierig, dass die zurückgelegten nicht identisch sind.
Jetzt ist es super nachvollziehbar! :) ─ nas17 15.08.2022 um 13:21
Konzeptionell war für mich die Vorstellung schwierig, dass die zurückgelegten nicht identisch sind.
Jetzt ist es super nachvollziehbar! :) ─ nas17 15.08.2022 um 13:21
Sorry für den "Spam" mit Fragen...
─ nas17 15.08.2022 um 09:58