2
Zu deiner Frage 1):
Mit "Asymmetrie" ist hier gemeint, dass es einen Unterschied macht, ob sich der Magnet bewegt und der Stab ruht oder ob der Magnet ruht und sich der Stab bewegt. Die Magnet und Stab verhalten sich also nicht gleich, nicht symmetrisch.
Zur Frage 2): Einstein schreibt hier im Konjunktiv "Die allgemein gebrauchte Kinematik nimmt stillschweigend an, dass..." (sich die Geschwindigkeiten addieren) und führt die Formel im Folgenden zu einem Widerspruch.
Mit "Asymmetrie" ist hier gemeint, dass es einen Unterschied macht, ob sich der Magnet bewegt und der Stab ruht oder ob der Magnet ruht und sich der Stab bewegt. Die Magnet und Stab verhalten sich also nicht gleich, nicht symmetrisch.
Zur Frage 2): Einstein schreibt hier im Konjunktiv "Die allgemein gebrauchte Kinematik nimmt stillschweigend an, dass..." (sich die Geschwindigkeiten addieren) und führt die Formel im Folgenden zu einem Widerspruch.
Diese Antwort melden
Link
geantwortet
stefriegel
Punkte: 2.83K
Punkte: 2.83K
Schade, leider kann man keine JPG oder PDF hochladen...
─
astrobaer
21.06.2024 um 11:00
Jetzt hat es geklappt, indem ich den ersten Beitrag editiert habe.
Im Bild wird beschrieben wie die Länge des Stabs, mit Hilfe von Lichtsignalen und synchron-laufender Uhren, gemessen wird. Ist das, dass Bild von dem Einstein spricht? Quasi die ursprüngliche Galilei-Transformation anwendend auf Zwei sich zueinander bewegter Intertialsysteme? Warum braucht Einstein dann den Umstand, dass das Lichtsignal in B reflektiert wird? Ganz unabhängig davon spüre ich jetzt zum ersten Mal wie genial das synchronisieren von Uhren eine Rolle spielt! Synchrone Uhren werden quasi als "device" benützt um zeitliche Vorgänge zu berurteilen. WOW!! Aber so ganz schlüssig ist das alles noch nicht in meinem Kopf. Einstein schreibt auch sehr kryptisch! ─ astrobaer 21.06.2024 um 11:13
Im Bild wird beschrieben wie die Länge des Stabs, mit Hilfe von Lichtsignalen und synchron-laufender Uhren, gemessen wird. Ist das, dass Bild von dem Einstein spricht? Quasi die ursprüngliche Galilei-Transformation anwendend auf Zwei sich zueinander bewegter Intertialsysteme? Warum braucht Einstein dann den Umstand, dass das Lichtsignal in B reflektiert wird? Ganz unabhängig davon spüre ich jetzt zum ersten Mal wie genial das synchronisieren von Uhren eine Rolle spielt! Synchrone Uhren werden quasi als "device" benützt um zeitliche Vorgänge zu berurteilen. WOW!! Aber so ganz schlüssig ist das alles noch nicht in meinem Kopf. Einstein schreibt auch sehr kryptisch! ─ astrobaer 21.06.2024 um 11:13
Ja, "Stab" und "Leiter" soll dasselbe sein. Mit Asymmetrie meint Einstein nicht die Relativbewegung von Magnet und Leiter zueinander, denn in beiden Fällen wird eine Spannung induziert, wie du richtig schreibst. Einstein meint die Asymmetrie, wenn man nur den Magnet einzeln oder nur den Leiter einzeln betrachtet, wie er im 3. Satz schreibt. Bewegt man nur den Magnet, so entsteht gemäß der Maxwellschen Gesetze um den bewegten Magnet herum ein elektrisches Feld. Bewegt man nur den Leiter, so entsteht kein Feld.
─
stefriegel
21.06.2024 um 12:44
Vielen Dank! Zu Frage 1) komme ich später noch mal zurück. Ich habe das ganze Wochenende verbracht Paragraph 2 zu verstehen. Bis "... ersetzbar sei" ist es mehr oder weniger verständlich was Einstein schreibt. Danach weniger verständlich. Ist es möglich den Sachverhalt nochmal anders zu erklären? Die Gleichung tB-tA = rAB/(V-v) ist ja die Lichtlaufzeit aus dem Intertialsystem des bewegten Stabes, aber die Zeitpunkte tA und tB sind ja Zeitpunkte im ruhenden System. So ganz schlüssig ist das alles noch nicht. Ich spüre zwar das es einen Widerspruch gibt, aber nur zu 60 - 70%.
─
astrobaer
24.06.2024 um 08:25
Zu Frage 1): Im ersten Abschnitt erwähnt Einstein noch keinen Stab. Jedoch einen Leiter (Stab = Leiter in der vorherigen Antwort?). Aber es besteht doch kein Unterschied: ob der Magnet oder der Leiter sich bewegt, in beiden fällen, fliesst ein strom (es leuchtet eine Glühbirne).
Zu Frage 2): Dazu habe ich eine Zeichnung angefertigt. Leider kann ich diese jetzt nicht hochladen. Hoffentlich nachdem ich diesen Kommentar hinzugefügt habe. ─ astrobaer 21.06.2024 um 10:57