Was sind denn deine Ergebnisse/deine Rechnung?
Der Ansatz ist nämlich so nicht richtig. Was du beschreibst ist der Gesamtwiderstand.
Den Innenwiderstand bestimmt man aber bezüglich der zwei Klemmen.
Du guckst also "von rechts neben R2" nach links in die Schaltung hinein. Zeichne dir dazu die Schaltung um.
Die Zeichnung dazu sieht so aus: (Spannungsquelle kurzgeschlossen, Parallelschaltungen zusammengefasst)
Wenn du das jetzt etwas verschiebst siehst du es hoffentlich besser:
Der Innenwiderstand ist also
\(R_i=(R_{\text{Ers1}}+R_{\text{Ers2}})||R_2\)
Die Leerlaufspannung ist die Spannung, die über R2 abfällt wenn du alles so lässt wie es ist. Dazu könntest du zum Beispiel den Gesamtwiderstand und damit den Strom durch R2 ausrechnen. Dann hast du auch automatisch die Spannung über R2.
Oder du fasst die Parallelschaltungen zusammen und rechnest dann den Spannungsteiler mit drei Widerständen aus, dauert wahrscheinlich etwas länger.
Student, Punkte: 1.38K