1
Zum einen kannst du den Kraftvektor F in seine Komponenten parallel und orthogonal zum Stab 1 zerlegen. Die Kraftkomponente parallel zum Stab ist für die Dehnung verantwortlich. Das liefert dir die erste Kosinusfunktion.
Die zweite Kosinusfunktion kommt durch die Zwangsbedingung, dass sich der Stab 1 nicht entlang seiner eigenen Richtung dehnen kann, sondern nur in vertikaler Richtung, weil er unten so eingespannt ist. Mach dir eine Skizze, um dir das zu veranschaulichen. Wichtig ist dabei, dass du genau markierst, was \(\Delta l\) sein soll.
Die zweite Kosinusfunktion kommt durch die Zwangsbedingung, dass sich der Stab 1 nicht entlang seiner eigenen Richtung dehnen kann, sondern nur in vertikaler Richtung, weil er unten so eingespannt ist. Mach dir eine Skizze, um dir das zu veranschaulichen. Wichtig ist dabei, dass du genau markierst, was \(\Delta l\) sein soll.
Diese Antwort melden
Link
geantwortet
stefriegel
Punkte: 2.83K
Punkte: 2.83K
Habe oben noch eine Skizze hinzugefügt komme durch dies Skizze nicht weiter, weil ich das delta l glaube ivh falsch einzeichnen
─
captain_hook%20
03.08.2022 um 18:28
Überlege, in welche Richtung die Dehnung \(\Delta l\) nur stattfinden kann, wenn der Stab in dieser Weise eingespannt ist :-) Stell dir vor, alle 3 Stäbe dehnen sich infolge der Kraft F. Wie verändert sich diese Anordnung.
─
stefriegel
03.08.2022 um 19:48