2
Es kommt darauf an, in welchem Bezugssystem man diese Bewegung betrachtet, das heißt, ob der Beobachter still steht oder sich mit dem Rad mitbewegt. Ein mitfahrender Beobachter würde an jedem Punkt des Rads die gleiche Translationsgeschwindigkeit beobachten, aber in verschiedene Richtungen.
Die Aufgabe ist aber wohl so gemeint, dass der Beobachter am Straßenrand still steht. Dieser sieht den unteren Punkt mit der Translationsgeschwindigkeit Null, denn dort berührt der Reifen die Straße ohne zu rutschen. Dieser Berührpunkt bewegt sich also im Verhältnis zur Straße nicht und hat die Geschwindigkeit NULL. Der Mittelpunkt des Rads hat dieselbe Translationsgeschwindigkeit wie das gesamte Fahrzeug. Der obere Punkt des Rads hat die doppelte Translationsgeschwindigkeit.
Die Aufgabe ist aber wohl so gemeint, dass der Beobachter am Straßenrand still steht. Dieser sieht den unteren Punkt mit der Translationsgeschwindigkeit Null, denn dort berührt der Reifen die Straße ohne zu rutschen. Dieser Berührpunkt bewegt sich also im Verhältnis zur Straße nicht und hat die Geschwindigkeit NULL. Der Mittelpunkt des Rads hat dieselbe Translationsgeschwindigkeit wie das gesamte Fahrzeug. Der obere Punkt des Rads hat die doppelte Translationsgeschwindigkeit.
Diese Antwort melden
Link
geantwortet
stefriegel
Punkte: 2.83K
Punkte: 2.83K
Ich glaube ich habe es verstanden, dadurch kommt erst das Drehen des Reifens zustande und die Fortbewegung des Fahrzeuges.
─
stickboi
07.07.2023 um 09:02