1
Du hast richtig den Kondensator in zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren zerlegt und deren Gesamtkapazität berechnet. Bei der Feldstärke E ist es so, dass sie in beiden Dielektrika gleich groß ist, denn E ist die Dichte der Feldlinien und im Kondensatorfeld können keine Feldlinien "im Nichts" enden oder beginnen. Der Faktor 0,5 ist nicht ohne weiteres verständlich.
Diese Antwort melden
Link
geantwortet
stefriegel
Punkte: 2.83K
Punkte: 2.83K
dass die feldlinien sich von einem dielektrikum in das andere nicht plötzlich in ihrer dichte ändern können ist einleuchtend. ich muss zugeben dass mir das fundamentale verständnis um elektrische felder fehlt. die formeln habe ich mir aus dem internet zusammengesucht ohne prüfen zu können ob sie korrekt oder falsch sind. ich wäre schon zufrieden wenn mir jemand die einfach formulierte frage beantworten kann: welche kraft wirkt zwischen der oberen kondensatorplatte und der unteren kondensatorplatte (die das feste dielektrikum auf sich befestigt hat) ?
─
useracbe70
05.04.2024 um 21:06