1
Das Problem ist physikalisch relativ kompliziert zu beschreiben. Es würde mich reizen, ein eigenes Erklärvideo dazu zu machen, wenn Zeit habe. Ich versuche es schon mal in Kürze zu beschreiben:
Kinetische Energie (1/2mv²) wird nicht übertragen, denn die Finger haben keine Geschwindigkeit. Stattdessen wird durch den Druck der Finger Spannungsenergie aufgebaut, wie bei einer gespannten Feder. Die Finger drücken dabei leicht schräg auf die Oberfläche des Maiskorns, so dass eine Kraftkomponente senkrecht auf das Korn wirkt, die es zusammendrückt und eine zweite Kraftkomponente nach vorn, die das Maiskorn beschleunigen möchte. Das Maiskorn kann sich aber nicht nach vorn bewegen, weil es durch die Reibung zwischen Finger und Kornoberfläche daran gehindert wird. Ab einem gewissen Druck ist die Kraftkomponente nach vorn größer als die Reibungskraft und das Maiskorn löst sich aus der Klemme. Dabei wird die bisher gespeicherte Spannungenergie schlagartig in kinetische Energie umgesetzt und das Maiskorn fliegt mit hoher Geschwindigkeit davon.
Kinetische Energie (1/2mv²) wird nicht übertragen, denn die Finger haben keine Geschwindigkeit. Stattdessen wird durch den Druck der Finger Spannungsenergie aufgebaut, wie bei einer gespannten Feder. Die Finger drücken dabei leicht schräg auf die Oberfläche des Maiskorns, so dass eine Kraftkomponente senkrecht auf das Korn wirkt, die es zusammendrückt und eine zweite Kraftkomponente nach vorn, die das Maiskorn beschleunigen möchte. Das Maiskorn kann sich aber nicht nach vorn bewegen, weil es durch die Reibung zwischen Finger und Kornoberfläche daran gehindert wird. Ab einem gewissen Druck ist die Kraftkomponente nach vorn größer als die Reibungskraft und das Maiskorn löst sich aus der Klemme. Dabei wird die bisher gespeicherte Spannungenergie schlagartig in kinetische Energie umgesetzt und das Maiskorn fliegt mit hoher Geschwindigkeit davon.
Diese Antwort melden
Link
geantwortet
stefriegel
Punkte: 2.83K
Punkte: 2.83K
Ich danke dir für diese spannende Frage. So scheinbar einfache Probleme aus dem Alltag machen den meisten Spaß.
─
stefriegel
23.07.2023 um 23:00
Spannungsenergie also, daran hätte ich wirklich nicht gedacht. Bekommt man es jedoch so schön und einfach erklärt, ist es gedanklich aber gut nachvollziehbar, auch wenn der Gedanke, das Zusammenpressen der Finger als Federkraft anzusehen, etwas gewöhnungsbedürftig ist, vor allem wegen der quer zur Achse wirkenden Kraft.
Auf alle Fälle aber, ist es ein komplexer physikalischer Vorgang, auch wenn es sich dabei nur um ein einfaches Maiskorn bei einer banalen Tätigkeit wie Hühner futtern handelt ;-) ─ klim 23.07.2023 um 22:58