Warum wirkt Druck in alle Richtungen?

Erste Frage Aufrufe: 565     Aktiv: 05.10.2022 um 22:27

0
Angenommen ein Fisch schwimmt im Meer. Auf ihn wirkt ein gewisser Druck-nähmlich das Wasser. Und das aus allen Richtungen besser gesagt von überall. Aber warum ist das so? Warum wird der  Druck von überall rundherum auf den Fisch ausgeübt? Hat das was mit dem Widerstand des Wassers zu tun? 

Diese Frage melden
gefragt

Punkte: 10

 
Kommentar schreiben
2 Antworten
0
Nein, mit dem Widerstand des Wassers hat es nichts zu tun. Denn der Druck wirkt ja auch, wenn sich der Fisch überhaupt nicht bewegt.

Der Druck entsteht durch das Gewicht des Wassers. In Quecksilber hast du in 1 cm Tiefe einen größeren Druck als in Wasser in 1 cm Tiefe.

Der Druck wirkt von allen Seiten auf den Fisch. Das ist auch gut so, denn sonst würde er ja in die Richtung ohne Druck hin weggedrückt. Der Druck von oben kommt durch das Gewicht der Wassersäule, die sich genau über dem Fisch befindet. Der Druck von der Seite kommt von der Wassersäule, die sich neben dem Fisch befindet. Weil die genauso hoch ist, wie die Säule über ihm, ist dieser Druck genauso groß. Der Druck unter dem Fisch kommt von der Säule, die um den Fisch herum geht und auf seinen Bauch drückt. Weil auch die genauso hoch ist, wie anderen beiden, ist auch dieser Druck genauso groß. Der gleiche Druck wirkt von allen Seiten.

Mit einer kleinen Ausnahme: Der Bauch des Fischs ist ja etwas tiefer im Wasser als sein Rücken. Der Druck auf den Bauch ist also ein klein wenig größer, als der Druck auf den Rücken. Diese Druckdifferenz nennt man Auftrieb.
Diese Antwort melden
geantwortet

Punkte: 2.67K

 

Kommentar schreiben

0
Ich möchte zu der obigen Erklärung noch etwas hinzufügen. Dass der Druck in Wasser allseitig wirkt liegt an der Molekularstuktur von Flüssigkeiten. Das nennt man Parcalsches Gesetz. Bei Gasen ist es auch so, aber bei Festkörpern nicht.
Diese Antwort melden
geantwortet

Punkte: 760

 

Mmm, das Pascalsche Gesetz gilt auch in einatomigen Flüssigkeiten, die keine Moleküle besitzen. Beispiel Quecksilber oder flüssiges Helium. Es liegt also nicht an der Molekularstruktur, sondern daran, dass sich die Teilchen fast kräftefrei gegeneinander verschieben lassen.   ─   stefriegel 05.10.2022 um 22:27

Kommentar schreiben