0
zerlege den Geschwindigkeitsvektor in einen horizontalen und vertikalen Anteil.
Bei 45° ist das einfach.
Für den horizontalen Anteil gilt die Weg-Zeit-Beziehung für konstante Geschwindigkeit, für den vertikalen Anteil nimmt man die Verhältnisse für gleichförmig beschleunigte Bewegung.
Am Ende wieder den Summenvektor ausrechnen, das ist dann die Abschlaggeschwindigkeit.
Bei 45° ist das einfach.
Für den horizontalen Anteil gilt die Weg-Zeit-Beziehung für konstante Geschwindigkeit, für den vertikalen Anteil nimmt man die Verhältnisse für gleichförmig beschleunigte Bewegung.
Am Ende wieder den Summenvektor ausrechnen, das ist dann die Abschlaggeschwindigkeit.
Diese Antwort melden
Link
geantwortet
pstan
Punkte: 510
Punkte: 510