Akustik Luftsäule Holzbläser

Erste Frage Aufrufe: 533     Aktiv: 23.04.2022 um 18:28

0
Wie funktioniert das, daß man z. B. bei einer Flöte mit der linken Hand das Daumenloch , das Zeigefingerloch und das Ringfingerloch zudeckt und das Mittelfingerloch freiläßt? 
Und es kommt eben ein Bb als Ton und nicht zwei verschiedene gleichzeitig.
Gibt es da Berechnungsformeln und wie kann ich mir das vorstellen?
Diese Frage melden
gefragt

Punkte: 10

 
Kommentar schreiben
1 Antwort
0
Hallo Guitarml,

das ist eine coole Frage!!!
die Antowrt ist nicht ganz einfach. Ich bin auch kein Experte in Akustik.
Aber die Grundlage von Pfeifen bilden stehende Wellen. Dadurch, dass du Luft in die Flöte pustest
versetzt du die Luft in Schwingung. Es bildet sich eine stehende Welle einer bestimmten Frequenz aus.
Und diese Frequenz ist abhängig von der Länge der Pfeife. Wenn du jetzt mit deinen Fingern einige Löcher
verschließt, dann kann die Luft nur an einer bestimmten Stelle entweichen. Dadurch hat sich quasi die
Länge der Pfeife verändert. Und somit auch die Frequenz.

Orgeln können nicht einzelne Löcher verschließen (ihre Länge ändern) um verschiedene Töne zu erzeugen.
Daher werden viele Pfeifen unterschiedlicher Längen eingebaut.

So ist es prinzipiell.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.

Viele Grüße,

Max Metelmann
Diese Antwort melden
geantwortet

Lehrer/Professor, Punkte: 2.15K

 

Das weiß ich leider auch schon lange, daß f = c/2l bei offenen und f = c/4l bei geschlossenen Pfeifen ist, mit f = Frequenz, l = Länge und c = Schallgeschwindigkeit.

Damit ist meine Frage aber nicht beantwortet.

Warum kommen aus einer Flöte nicht 9 verschiedene Töne raus, wenn man alle Löcher offenläßt, sondern nur ein einzelner eindeutiger?
Oder wenn man bei der Blockflöte außer dem Damenloch das 1.+3. drückt hat man ein b und nicht g und h gleichzeitig.
  ─   guitarml 23.04.2022 um 13:39

Die stehende Welle bildet sich im Allgemeinen zwischen Anblaskante und dem ersten offenen Loch. Je mehr Löcher, die Du von oben gesehen abdeckst, um so länger die Welle und um so tiefer der Ton. Die Gabelgriffe sind etwas schwerer zu verstehen. Es wird erwähnt, dass die stehende Welle stets etwas über das erste offene Loch hinausreicht und damit auch Abdeckung der tieferen Löcher wesentlich ist. leider ist mir das auch nicht ganz klar. Wie Du siehst, auch die Physik im Alltag hat es in sich.   ─   professorrs 23.04.2022 um 18:28

Kommentar schreiben