0
Die Erklärung auf LEIFI und Studyflix ist richtig. Ein Polarisationsfilter besteht aus langkettigen Molekülen, die durch Streckung des Materials in eine parallele Ausrichtung gebracht wurden. Zusätzlich werden Iod-Ionen in das Material eingebracht, die entlang der Moleküle schwingen können. Diese werden durch das E-Feld der Welle zu Schwingungen angeregt und absorbieren so das Licht, wenn es parallel zur Molekülrichtung ausgerichtet ist. Licht, das orthogonal zu den Molekülen schwingt, wird durchgelassen.
Die Vorstellung, dass das Licht entlang der "Löcher" zwischen den Molekülen schwingt ist falsch. Leider wird dieses Bild durch einen Versuch vermittelt, bei dem ein Seil zwischen Gitterstäben schwingt. Da ist es nämlich genau andersrum.
Die Vorstellung, dass das Licht entlang der "Löcher" zwischen den Molekülen schwingt ist falsch. Leider wird dieses Bild durch einen Versuch vermittelt, bei dem ein Seil zwischen Gitterstäben schwingt. Da ist es nämlich genau andersrum.
Diese Antwort melden
Link
geantwortet
stefriegel
Punkte: 2.83K
Punkte: 2.83K